Wirtschaft

Der Hansebelt bildet die Brücke zwischen Norddeutschland, Dänemark und Südschweden. Auf deutscher Seite sind die Kreise Ostholstein, Segeberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg zusammen mit der Hansestadt Lübeck eine starke Gebietskulisse und direkt im Zentrum der Zukunftsachse des europäischen Nord-Süd-Korridors.

Darüber hinaus wird sie als Norddeutschlands zentrale Verkehrsdrehscheibe weiter an Bedeutung gewinnen – durch neue Verkehrswege, wie die A20 oder die feste Fehmarnbeltquerung.

Unternehmensansiedlungen und -erweiterungen sichern und schaffen Arbeitsplätze im Hansebelt und sorgen für eine starke Entwicklung der Region. Das Regionalmanagement und die Kooperationspartner sorgen dafür, dass auch zukünftig ausreichend Gewerbeflächen für dir wirtschaftliche Entwicklung zur Verfügung stehen. Kooperations- und Ansprechpartner für die Entwicklung und Vermarktung von Gewerbeflächen sind die Wirtschaftsförderungsgesellschaften in den Kreisen.

Das Arbeitsleben unterliegt jedoch – insbesondere in den letzten zwei Jahren gut zu beobachten – einem stetigen Wandel. Arbeiten im Büro im 9-to-5-Modell gehört zwar noch nicht der Vergangenheit an – aber flexiblere Arbeitszeitmodelle sind mehr und mehr gefragt. Davon profitieren auch die ländlichen Räume in unserer Region:

Woman working at home having a video conference with colleagues

Digital Corridor

Vielfältige Angebote ermöglichen im Hansebelt das Arbeiten im ländlichen Raum. Coworking-Spaces bieten die entsprechenden Voraussetzungen, schaffen Netzwerke in den Dörfern und tragen zur Belebung des ländlichen Raums bei. Ob Pop-Up-Coworking im Herzogtum Lauenburg oder Büro- und Meetingräume in Ahrensburg – im Hansebelt gibt es viele Möglichkeiten, flexibel zu arbeiten.

Electric overhead contact wire for hybrid trucks on E-Highway, test track in Luebeck, Germany

Mobilität

E-Autos, E-Bikes, Wasserstoff – unsere Mobilität befindet sich im Wandel. Wie werden wir uns in Zukunft im Hansebelt fortbewegen? Ist unsere derzeitige Infrastruktur dazu ausreichend bzw. wie kann die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen werden? Welche Chancen birgt die fest Fehmarnbeltquerung und was muss getan werden, damit diese Chancen genutzt werden können? 

Die Kooperation im Hansebelt ermöglicht es, gemeinsam solche Fragen zu erarbeiten und die Nutzung von Chancen neuer Verkehre zu unterstützen. Durch gemeinsame Koordinierung und Positionierung, insbesondere zu verkehrlichen Vorhaben und Projekten im ÖPNV, kann der Zugang zum Hansebelt verbessert und die verkehrliche Leistungsfähigkeit nachhaltig sichergestellt werden. Zudem kann durch ein koordiniertes Vorgehen der Gesamtraum für innovative Mobilität weiterentwickelt werden.

Nach oben scrollen